Tempodisplay Morlautern
1. Überblick
Von der Gemeinde Morlautern wurde 1990(?) ein Geschwindigkeitsdisplay angeschafft.
Dies kann am Fahrbahnrand, an bestehenden Masten, montiert werden. Es misst die Geschwindigkeit
der vorbeifahrenden Fahrzeuge und speichert die Daten intern.
Auf der Anzeige kann die gemessene Geschwindigkeit in verschiedenen Formen angezeigt werden.
Zur Zeit wird das Display Ehrenamtlich von
Dirk Lauhoff und
Hans-Jörg Beyer montiert, gewartet und die Daten ausgewertet.
2. Bestandsaufnahme
Von der Stadt wurden zur Verfügung gestellt:
Tempodis 230s
Masterhalterung mit Befestigungsmaterial
4 Akkus mit Anschlusskabel (12V, 17Ah)
Ladegerät für Akkus
Windowssoftware
3. Funktionsweise
Das Display wurde mit einer Windowssoftware zum Parametrieren und Auslesenen der gespeicherten Daten geliefert.
Als Parameter können z.B. eingestellt werden:
Sollgeschwindigkeit, Mindestgeschwindigkeit
Anzeigeoptionen
Helligkeit des Display
...
Intern werden für jede Messung / Anzeige gespeichert.
Zeitpunkt der Messung
Type / Fahrzeugart (wird z.Z. nicht unterstützt, Aufpreis)
Richtung (es werden beide Fahrtrichtungen gemessen und gespeichert)
Geschwindigkeit
Die Parametrierung und das Auslesen der Daten kann über eine Kabelverbindung (RS-485) oder Funk (BT-classic SIO) erfolgen.
Ein Verbindungskabel wurde nicht mitgeliefert.
Die im Display verwendete BT Schnittstelle wird von den neuen Laptops / Tablets / Smartphones nicht unterstütz.
Es wurde privat ein BT Adapter angeschafft, der den alten BT Standart unterstützt um eine Parametrierung und Datenauslesung vornehmen zu können.
4. Anschaffungen
4.1. Anschaffungen durch Stadt
2 Akkus als Ersatz für 2 defekte Akkus
4.2. Private Anschaffungen
USB-BT Adapter
Stecker für Display (RS485)
Adapter RS485-USB
Elektronik für Datenübertragungsmodul
Privater Server
5. Entwicklungen
Die Weiterentwicklungen wurden Ehrenamtlich von
Hans-Jörg Beyer durchgeführt.
5.1. Stand bei Übernahme (2019)
Die im Display gespeicherten Daten werden von der Stadt nicht erfasst und ausgewertet.
5.2. Speicherung und grafische Aufbereitung
Die mitgelieferte Win-Software kann die Daten auslesen und in CSV-Daten speichern.
Es wird für jeden Tag eine eigene CVS-Datei erstellt.
Zum Weiterreichen der Daten wurden diese CSV-Dateien in eine Dropbox (privat) gespeichert und dem Ortsbürgermeister zur Verfügung gestellt.
Mit einer privat entwickelten Software können die Daten grafisch aufbereitet (Verkehrsaufkommen, Geschwindigkeiten) und als PDF gespeichert werden.
5.3. Zugriff auf alle Daten per Webseite
Um die Daten allgemein zu Verfügung zu stellen, wurde (privat) eine Webseite entwickelt, auf der alle seit 2019 gemessenen Daten zu Verfügung gestellt werden.
Es werden angezeigt:
Aktueller Status und Ausstellungsort des Display
Historie der Aufstellungsorte
Verkehrsaufkommen an einem ausgewählten Ort / Tag
Geschwindigkeiten an einem ausgewählten Ort / Tag
Aktueller Stand (04.08.2024):
Die Daten sind schon teilweise intergriert, können aber noch nicht ausgewählt werden.
5.4. Senden der Daten vom Display zur Webseite
Das Display muss vor Ort mit einem Laptop über BT ausgelesen werde und die Daten manuell zur Webseite übertragen werden.
Dies wird zur Zeit immer nur bei einem Batteriewechsel durchgeführt.
Mit der privaten Entwicklung eines Zusatzgerätes werden alle 15 Minuten der Status und die Messwerte zu der Internetseite übertragen.
Hierdurch ist das Auslesen mit einem Laptop nicht mehr erforderlich und es stehen die Daten in „Echtzeit“ zur Verfügung.
Eine leere Batterie wird außerdem zeitnah angezeigt und auch als eMail gemeldet.
Aktueller Stand (04.08.2024):
Hardware ist vorhanden muss aber noch mit dem Display getestet werden.
Hans-Jörg Beyer
hj.beyer@email.de